Herz und ADT: Die Rolle koronarer Entzündung

Der renommierte Experte und Kardiologe Prof. Dr. Christian A. Schneider war einer der Referenten, die im Rahmen des Satellitensymposiums „Herz und Prostata: Der Urologe entscheidet“ auf dem diesjährigen DGU Kongress diskutierten. Er ging dabei besonders auf die physiologischen Hintergründe des kardiovaskulären Risikos im Rahmen der Androgendeprivationstherapie ein.

Prostata-Ca: Höheres kardiovaskuläres Risiko unter GnRH-Agonisten?

Es ist seit längerem bekannt, dass die Therapie mit GnRH-Agonisten mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert ist. Dr. Daniel Bulut, Bochum stellte auf dem DGU Kongress Untersuchungen vor, die erste Hinweise darauf liefern, warum der Einsatz eines GnRH-Antagonisten, wie Degarelix, mit einem geringeren kardiovaskulären Risiko verbunden sein könnte.

Degarelix versus Goserelin plus Bicalutamide – welche Therapie ist bei Prostatakarzinom-assoziierten Begleiterkrankungen wie LUTS erfolgversprechender?

Unser Autor wertet für Sie eine groß angelegte, aktuelle Meta-Analyse zu diesem Thema aus.

Welchen Einfluss hat der Testosteronnadir im Rahmen der Androgen-Deprivationstherapie

Eine kanadische Vergleichsstudie untersuchte den Einfluss der kontinuierlichen und der intermittierenden Androgendeprivationstherapie mit Fokus auf die Entwicklung des Testosteronnadirs innerhalb des ersten Jahres. Welche Effekte beobachtet wurden und wie sich dies auf den Krankheitsverlauf auswirkte, fasst unser Autor für Sie zusammen.

Fokale Therapie des Prostatakarzinoms – aktueller Stand

Mit Verbesserung der Diagnostik steigen die Zahlen erkannter Prostatakarzinome mit niedrigem bis früh-intermediärem Risiko. Warum fokale Therapien hier
eine interessante therapeutische Option darstellen und wo ihre Herausforderungen und Chancen liegen, stellt Ihnen unser Autor in diesem Artikel vor.

Perkutane suprapubische Zystostomie vs. Harnröhrenkatheter im postoperativen Management nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie: welche Methode ist zu bevorzugen?

Zum postoperativen Management nach einer roboterassistierten radikalen Prostatektomie gehören u.a. Maßnahmen zur adäquaten Blasenentleerung.

Die Häufigkeit unerwünschter muskulo-skelettaler Ereignisse unter androgendeprivativer Therapie (ADT)

Muskulo-skelettale Ereignisse sind bekannte Folgen der ADT beim Prostatakarzinom. Unser Autor betrachtet die Folgen für die Patienten und vergleicht verschiedene Formen der ADT bezüglich ihres Einflusses auf diese unerwünschten Nebenwirkungen.

Wesentliche Neuerungen durch die 2. Aktualisierung der S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms

Seit Ende 2014 gilt die S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms in ihrer 2. Aktualisierung. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Neuerungen in einer kurzen Übersicht vor.

Kardiovaskuläre Komorbiditäten unter androgendeprivativer Therapie: aktuelle Daten einer großen schwedischen Kohortenstudie

Dass viele Prostatakrebspatienten aufgrund Ihres Alters einem erhöhten kardiovaskulären Risiko ausgesetzt sind, ist schon lange bekannt. Welchen zusätzlichen Einfluss eine Androgendeprivationstherapie auf diese Patienten hat, untersuchte die hier vorgestellte Studie

Neuigkeiten zum Nierenzellkarzinom – die Vancouver-Klassifikation

Die Häufigkeit der Diagnose Nierenzellenkarzinom hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Vancouver-Klassifikation neuer Tumorentitäten soll dabei helfen, differenzierte Therapieentscheidungen treffen zu können und so die Patientenversorgung zu verbessern.